Und auf einmal können es alle – Radiohören mit Siri

Als Apple auf der letzten WWDC im Juni angekündigt hat, dem Apple HomePod das Radiospielen beizubringen, war ich sehr begeistert. Im Grunde ist das doch eine Fähigkeit, die heute von einem guten intelligenten Lautsprecher wie dem HomePod erwartet wird. Einfach den gewünschten Radiosender nennen und schon geht’s los.

Und tatsächlich hat Apple dem HomePod gezeigt wie’s geht, sogar schon vor dem Erscheinen der neuen Betriebssystemversion. Aber damit nicht genug. Denn Apple hat es nicht nur dem HomePod, sondern Siri beigebracht. Und damit können jetzt alle Geräte, auf denen Siri verfügbar ist, Internetradio abspielen. Einfach so.

Und auf einmal können es alle – Radiohören mit Siri weiterlesen

Ich und mein iPad Pro

Warum ein iPad auch für blinde Menschen klasse ist

Das ich diesen Artikel hier einmal schreiben würde, hätte ich ehrlich gesagt bis vor einigen Monaten selber nicht gedacht. Denn bisher war für mich ein iPad ganz klar eine klasse Anschaffung für Menschen mit Sehrest aber für vollblinde Menschen? Darin habe ich keinen Sinn gesehen. Mittlerweile bin ich da aber ganz anderer Auffassung und was an einem iPad auch für vollblinde Menschen klasse ist, darum soll es im folgenden Text nun gehen.

Ich selbst arbeite momentan noch mit dem iPad Pro 12.9 Zoll der ersten Generation mit einem Apple Smart Keyboard. Auf diesem Gerät entsteht auch gerade dieser Artikel.
Ich und mein iPad Pro weiterlesen

VoiceOver-Gesten in iOS – Eine Übersicht

Vielleicht kennst Du das: das iPhone-Training ist vorbei und alles ist super gelaufen. Nur wie soll man sich all die nützlichen Fingergesten merken? Gar nicht notwendig, wenigstens am Anfang. Apfel-Fleger bietet dir hier die Übersicht über die Gesten der aktuellen Version von iOS. Viel Spaß beim stöbern und lernen.

VoiceOver-Gesten in iOS – Eine Übersicht weiterlesen

Notizen verschlüsseln in iOS 9.3 und Mac OS X 10.11.4 mit VoiceOver

Ob für’s eigene Tagebuch oder um einen sicheren Ort für Passwörter zu haben: zu den großen Neuerungen in iOS 9.3 und Mac OS X 10.11.4 gehört die Möglichkeit, Notizen zu verschlüsseln. Wie das geht, erfährst Du hier.

Verwendung unter iOS 9.3 beispielhaft am iPhone

Öffnet man die Notizen-App über den Homescreen oder mittels Siri „öffne Notizen App“, fällt erstmal nichts besonderes auf. Daher sind die ersten Schritte wie gewöhnlich

  • Wähle einen Ordner aus und tippe doppelt.
  • Erstelle eine neue Notiz über die „Neue Notiz-Taste“ rechts unten oder öffne eine bereits bestehende Notiz.
  • Bearbeite nun den Text oder füge Text ein und tippe, falls gewünscht, rechts oben auf die „Fertig-Taste“.

Bis hier hin also alles wie gehabt. Willst Du die Notiz nun verschlüsseln, gehe wie folgt vor:

  • Tippe, falls Du auf „Fertig“ getippt hattest, rechts oben auf die „Notiz freigeben-Taste“, an sonsten oben mittig zu finden, und wähle den Punkt „Notiz geschützt“.
  • Es öffnet sich ein Fenster, in dem Du das Passwort für diese Notiz eingeben kannst
  • Beim ersten Benutzen der Passwortfunktion in Notizen, gibst Du das künftige Standardpasswort ein, daher wird es zweifach abgefragt. Später lässt sich das Passwort in den Einstellungen für Notizen auch ändern. Du kannst hier oder in den Einstellungen ebenfalls bestimmen, ob Du Touch ID als Möglichkeit zum Entsperren der Notizen verwenden möchtest. Touch ID vereinfacht die Sache ungemein.

So weit so gut. Ist die grundsätzliche Konfiguration der Passwortfunktion abgeschlossen, wird’s einfacher. Willst Du in Zukunft Notizen mit einem Passwort versehen, gehe so vor:

  • Erstelle oder bearbeite Deine Notiz wie oben beschrieben.
  • Tippe doppelt auf die „Notiz freigeben-Taste“ und wähle „Notiz geschützt“.
  • Der Passwortschutz wird dieser Notiz hinzugefügt. Sie bleibt aber erstmal entsperrt.

Die Notizen können derzeit nur alle gemeinsam entsperrt oder gesperrt sein. Wenn Du also eine Notiz sperrst oder entsperrst, sind es die anderen auch. Zum Sperren und Entsperren, gehe wie folgt vor:

  • Tippe in einer, mit einem Passwort versehenen Notiz, oben in der Mitte auf die „Entsperrt-Taste“ doppelt. Alle Notizen, die ein Passwort haben, werden gesperrt. Die Bezeichnung der Taste ändert sich in „geschützt“.
  • Tippe erneut auf diese Taste und alle Notizen mit einem Passwort werden wieder entsperrt.
  • Auch das vollständige Schließen der Notizen-App, über den App-Umschalter oder das Sperren des iPhones über die „Sperren-Taste“ am Geräterand, sperrt alle Notizen

Willst Du gesperrte Notizen lesen, öffne sie aus der Liste der Notizen und tippe doppelt auf die Taste „Notiz anzeigen“ und gib das von Dir vergebene Passwort ein bzw. verwende Touch ID zum Entsperren aller Notizen. Willst Du den Schutz einer Notiz komplett aufheben, tippe in der entsperrten Notiz wieder auf die Taste „Notiz freigeben“ und wähle „Schutz entfernen“. VoiceOver meldet, dass der Schutz entfernt worden ist.

Verwendung unter Mac OS X 10.11.4

Auch der Mac bietet nach dem Update auf El Capitan 10.11.4 die Möglichkeit, seine Notizen mit einem Passwort zu schützen. Bei entsprechenden Einstellungen, werden die Schutzeinstellungen auch über iCloud synchronisiert.

Um nun eine Notiz zu schützen, gehst Du wie folgt vor:

  • Navigiere in der Notizen-App auf dem Mac zu einer Notiz in der entsprechenden Tabelle oder erstelle eine neue Notiz.
  • Wähle im Menü „Ablage“ den Punkt „Diese Notiz schützen“ und klicke darauf.
  • Es erscheint der Dialog zum Eintippen des Passwortes, was Du tust und mit Eingabe bestätigst.

Nun ist diese Notiz mit einem Passwort versehen, ist aber noch nicht gesperrt. Bei der ersten Verwendung erscheint ein Hinweis, dass die Notizen bei Inaktivität oder beim Beenden der App geschützt werden. Das lässt sich aber natürlich auch manuell erledigen, in dem Du in der Symbolleiste auf das drop-down-Menü „Schützen“ klickst und den Punkt „Alle geschützten Notizen schließen“ bestätigst. Dort findet sich übrigens auch die Einstellung, einen Schutz einer einzelnen Notiz komplett wieder zu entfernen. Nun sind also alleNotizen, die mit einem Passwort versehen sind, geschützt. An der Stelle, wo sonst der Text einer Notiz angezeigt wird, erscheint nun die Möglichkeit, das Passwort zum Entsperren einzutippen und zu bestätigen. Damit können wiederum alle Notizen ordnerübergreifend auf einmal entsperrt werden.

Fazit

Die Funktion, einzelne Notizen mit einem Passwort zu schützen, finde ich super. Endlich habe ich auch in der barrierefreisten Notizen-App auf dem Mac diese Möglichkeit. Ich sehe aber auch noch Potential nach oben:

  • Ich möchte Notizen einzeln sperren und entsperren können und nicht nur alle auf einmal im Rudel.
  • Ich möchte Ordner verschlüsseln können. Gerade um mir einen Ordner mit meinen Passwörtern zu generieren, finde ich das unabdingbar.
  • Auch geschützte Notizen lassen sich problemlos löschen, ohne dass ein Passwort verlangt würde. Hier hätte ich erwartet, dass sich der Schutz auch auf das Löschen bezieht.

Alles in allem glaube ich, dass der NotizenApp eine bedeutsame Zukunft bevor steht. Das uns dies barrierefrei zugänglich sein wird, halte ich für einen Vorteil, den andere Hersteller erstmal aufholen müssen.