PodBlog – Podcasts und Blogs

Systemlautstärke an Deinem Mac fein einstellen

Kennst Du das? Du drückst am Mac F12, um die Systemlautstärke zu erhöhen … „mmh, doch etwas zu laut!“ Also drückst Du F11, um die Lautstärke zu verringern … „misst, jetzt ist es etwas zu leise!“

Gut, dass Mac OS X hier eine findige Lösung parat hat: Halte die Tasten ⌥ und ⇧ gedrückt, während Du mit F11 und F12 die richtige Lautstärke einstellst. Mac OS unterteilt bei gehaltener ⌥ und ⇧ so den üblichen Lautstärkesprung nochmal in vier kleinere Schritte.

Lust den Apfel-Fleger mal persönlich zu treffen? Am 30. Juli bin ich ab 18:00 Uhr beim Feliks-Zirkel im Louis-Braille-Center beim BSVH in Hamburg, Hollsteinischer Kamp 26.. Ich würde mich freuen, Dich dort zu treffen.

Externe Festplatten und USB-Sticks – Richtiges Format für die Nutzung unter Mac OS und Windows?

Besonders, wer den Mac noch nicht sehr lange nutzt, kennt das Problem: die alte Festplatte aus Windows-Zeiten lässt sich zwar anschließen aber nichts darauf kopieren, löschen oder verschieben. Was nun? Ist die Festplatte etwa kaputt? Schade um die Gigabyte-weise gesammelten Schätzchen darauf!

Die gute Nachricht: Die Platte ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht kaputt, sondern nur falsch formatiert. Denn Mac OS mag von Hause aus nicht mit Laufwerken arbeiten, die als NTFS formatiert sind.

Zwei Lösungen bieten sich hier an:

  1. Es gibt Tools, die den Mac in die Lage versetzen, mit Festplatten umzugehen, die als NTFS formatiert sind. Ich selbst habe bislang nur Erfahrungen mit dem kostenpflichtigen Tool Tuxera NTFS for Mac gemacht. Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Nach dem Installieren ist der Mac in der Lage, Laufwerke im NTFS-Format zu beschreiben.
  2. Die andere Möglichkeit ist, das jeweilige Laufwerk im Format exFAT zu formatieren:
    • Öffne das Festplattendienstprogramm, beispielsweise über Spotlight.
    • Wähle in der Tabelle links das zu formatierende Laufwerk aus.
    • Wähle nun den Titel „Löschen“ aus in dem Du darauf klickst.
    • Wähle im Format-Einblendmenü „exFAT“ aus und vergib einen Namen für das Laufwerk.
    • Klicke nun auf die Taste „Löschen“. Nach kurzer Zeit, ist das Laufwerk formatiert und kann nun unter Windows und Mac OS genutzt werden.

Podcast – Die Basics der Apple Watch mit VoiceOver

Die Apple Watch ist das jüngste Produkt aus dem Hause Apple. Und das Beste: Auch sie ist dank der sogenannten Bedienungshilfen für blinde und sehbehinderte Nutzer barrierefrei zugänglich. In diesem Podcast zeige ich Dir einige Basisfunktionen der Smart Watch und wie Du sie bedienen kannst.

Um die Datei in Deinem Lieblingsplayer abzuspielen, kannst Du sie auch einfach hier herunterlagen.

Apfel-Fleger goes Twitter – Gehst Du mit? Gewinnst Du mit?

Twitter ist aus der Welt der immer-informiert-Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Und es ist auch unglaublich praktisch! Wer sich kurz und effektiv über Themen informieren möchte, kommt an Twitter kaum vorbei. Dazu kannst Du Twitter-Accounts folgen, die genau Deinen Interessengebieten entsprechen und wirst auch nur mit deren Infos beliefert. Ein großartiger Filter, im Wust der vielen Informationen des Alltags und des Internets.
Auch Apfel-Fleger ist ab jetzt auf Twitter vertreten und bietet Informationen rund um Apple und deren Produkte. Und obendrein gibt es bis zum Ende der SightCity 2015 für alle etwas zu gewinnen, die sich den Podcast bis zum Schluss anhören und Apfel-Fleger auf Twitter folgen.

Hörerin Sandra Pilz möchte gerne noch ein paar erläuternde Sätze zu den im Podcast erwähnten Hashtags beisteuern. Ich freue mich, ihre hilfreichen Ausführungen hier veröffentlichen zu dürfen.


Mit Hashtags kann man Tweets wie in einem Bibliothekskatalog verschlagworten, wobei sich manchmal für bestimmte Themen bestimmte Hastags etabliert haben. Für „accessibility“ wird z.B. „#a11y“ verwendet, wobei die 11 für die 11 Buchstaben zwischen dem A und dem Y von „accessibility“ steht. Mit Hashtags kann man Diskussionen auf Twitter folgen, ohne die Tweets aller an der Diskussion beteiligten zu abonnieren. Manchmal werden Hashtags auch auf Veranstaltungen genutzt, dann verwenden die Veranstaltungsteilnehmer den entsprechenden Hashtag, wenn sie sich zum Beispiel mit ihnen noch unbekannten Teilnehmern treffen wollen. Für die Sight City gab es auch immer einen, aber ich habe vergessen, wie der war, manchmal ergibt sich das auch im Vorfeld des Ereignisses spontan. Manche Fernsehprogramme sind auch interessanter, wenn man ihrem Hashtag auf Twitter folgt, weil man dann die Eindrücke der andern Twitternden Zuschauer parallel lesen kann, das habe ich z.B. gern bei der Fußball WM gemacht, wo manche Tweets den Kommentar für mich um persönlichere Eindrücke ergänzt haben.
Man kann Hashtags ja oft in der Timeline sehen, wenn sie von den abonnierten Twitterern verwendet werden. Den von Jürgen vorgestellten Client von Twitter verwende ich nicht, deshalb bin ich nicht sicher, ob es dort auch so funktioniert. In Twitterrific kann ich aber den Tweet antippen, und sehe dann im Menü auch die darin enthaltenen Hashtags. Wenn ich einen davon doppeltippe, öffnet sich eine Timeline mit allen Tweets, die mit dem von mir gewählten Hashtag verschlagwortet wurden. Wenn man einen Hashtag kennt, kann man auch direkt danach suchen lassen.
Hashtags sind also recht vielfältig nutzbar, und ich finde sie manchmal ganz praktisch.

Bildschirminhalt Sprechen in iOS 8 – Ein spezieller Player zum Vorlesen von e-books und mehr

Bislang von blinden und sehbehinderten Menschen noch eher unbeachtet, hat Apple mit iOS 8 mit “Bildschirminhalt Sprechen” ein tolles Feature eingeführt. Es ermöglicht Texte, wie etwa e-books, über einen eigenen Player vorlesen zu lassen, ganz ähnlich wie mit dem Voice Dream Reader. Dabei funktioniert das Feature sogar App-Übergreifend neben iBooks etwa auch in Kindle, Safari und sogar im Voice Dream Reader selbst.
Nachgeschoben für Wissende: In der Kindle-App wird keine Statusleiste angezeigt. Deshalb einfach zwei Finger da hin legen, wo die Statusleiste wäre, das Tonsignal abwarten und dann mit den beiden Fingern nach unten streichen. Oder einfach VoiceOver ausschalten und die Geste ausführen.

Schreib‘ mal wieder – Handschrifterkennung in iOS 7

Ganz sicher nicht nur für späterblindete Menschen interessant, hat Apple in iOS 7 das neue VoiceOver-Feature der Handschrifterkennung eingeführt. Buchstaben mit dem Finger in Textfelder Malen, Apps von egal woher auf dem iPhone super schnell aufrufen und ein lustiges Buchstabenspiel, das alles zeigt Dir dieser Apfel-Fleger-Podcast.

Hinweis! Wenn Du VoiceOver und Zoom gleichzeitig betreibst, kannst du nicht mit drei Fingern nach oben oder unten zwischen den unterschiedlichen Schreibmodi wechseln.

Gast-Podcast: Schreiben wie ein Profi mit Scrivener

Das Programm Scrivener ist ein ausgewachsenes Schreibprogramm für Schriftsteller. Derer gibt es zwar viele, doch lassen sie sich auch mit VoiceOver bedienen? Scrivener ist gut mit Apples Screenreader auf dem Mac zugänglich. Conni zeigt Dir in diesem Podcast, wie’s geht.

Batteriestandsansage bei MacBooks auf Knopfdruck

Wer schon lange darauf gewartet hat, den Batteriestatus seines MacBooks einfach und unkompliziert abfragen zu können, der ist bei diesem Podcast genau richtig. Hier erfährst Du, wie VoiceOver den Batteriestand mit nur einer Tastenkombination vorliest. Apfel-Fleger zeigt wie’s geht.

 

Diabetes Pilot – Gute Nachrichten für Diabetiker mit einem Mac

Wer an Diabetes erkrankt ist, führt meist ein Diabetiker-Tagebuch. Diabetes Pilot ist ein solches Tool auf dem Mac und es lässt sich ziemlich gut mit VoiceOver bedienen. Dieser Podcast zeigt, wie es geht.

 

Sound-Konvertierung a la Lion

So einfach kann Sound-Konvertierung sein. Und Lion bringt schon alles mit, was dazu nötig ist. Der Apfel-Fleger-Podcast zeigt, wie’s geht.

 

Rechtschreibkorrektur auf dem Mac schnell und einfach

In Mac OS-X 10.7 Lion geht vieles automatisch, auf Wunsch auch die Rechtschreibkorrektur. Wer’s lieber manuell mag, kommt aber auch nicht zu kurz. Der Mac bietet gut bedienbare Korrekturmöglichkeiten.

 

Gast-Podcast: Audacity für den Mac

In dieser Folge lasse ich jemanden anderen zu Wort kommen. Michael Kuhlmann stellt die Arbeit mit dem kostenlosen Sound-Editor Audacity für den Mac vor.

 

DICT.CC und Google Translate

Übersetzung leicht gemacht. In dieser Folge stelle ich die beiden Übersetzungstools DICT.CC und das neue Google Translate für das iPhone vor.

 

Quicklook / Tastenkombis

In dieser Folge stelle ich die komfortable Vorschaumöglichkeit “Quicklook” vor. Zudem erkläre ich, wie jedem Programm ganz einfach Tastenkombis hinzugefügt werden können.