Auch im Mai haben wir uns wieder zum Apfel-Fleger live Community online getroffen. Neben Gerüchten zum neuen Betriebssystem Watch OS 10 für die Apple Watch, gab es jede Menge Tipps und Tricks aus der Community.
Wenn auch du gerne mal bei der live community dabei sein willst, melde dich einfach oben zum Newsletter an. Dann bekommst du die notwendigen Zugangsinfos, jeweils kurz vor dem nächsten Treffen.
Seit Januar gibt es nun das neue Format „Apfel-Fleger live Community“. Es kommt gut an bei Euch und entsprechend viele gute Tipps und Neuigkeiten kommen hier zusammen.
Nun soll das monatliche Treffen allen zur Verfügung gestellt werden. Auch wenn du nicht dabei sein konntest, kannst du es hier nachhören. Viel Freude dabei.
Auch in diesem Jahr war es im September wieder so weit: Apple hat seine neuen iPhone-Modelle vorgestellt. Sie hören alle auf den Namen iPhone 14, mit oder ohne weitere Namenszusätze. Das war längst noch nicht alles. Welche Neuigkeiten es gab und was davon zu halten ist, erfährst du in dieser Ausgabe des Apfel-Fleger live Podcast. Und anders als üblich, gibt es diesmal auch die Diskussion nach dem Vortrag zu hören. Denn auch da gab es spannende Infos, die auch für dich interessant sind.
Und wenn du den Apfel-Fleger live Podcast gerne finanziell unterstützen willst, sendest du einen freiwilligen Betrag deiner Wahl an j.fleger@gmx.de per Pay Pal. Vielen Dank schonmal dafür!
In manchen Situationen ist es einfach gut, den Bildschirminhalt aufzuzeichnen. Vielleicht liebst du eine App ganz besonders und willst jemandem vorführen, wie du sie bedienst. Vielleicht willst du aber auch einem App-Entwickler in einem Video zeigen, was mit VoiceOver in seiner App nicht funktioniert. Auf iPhone, iPad und auf dem Mac ist das wirklich kinderleicht. Wie das genau geht, zeigt dir der Apfel-Fleger in dieser Ausgabe des Apfel-Fleger live Podcast.
Und wenn du den Apfel-Fleger live Podcast gerne finanziell unterstützen willst, sendest du einen freiwilligen Betrag deiner Wahl an j.fleger@gmx.de per Pay Pal. Vielen Dank schonmal dafür!
Seit vielen Jahren hält der Apfel-Fleger einen Vortrag im Forum der SightCity. Die SightCity ist die größte Messe Europas, wenn es um Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen geht.
In diesem Jahr war das Vortragsthema die grundsätzliche Bedienung des Touch Screens und die Freizeitgestaltung mit dem iPhone. Dazu gehört im Jahr 2022 natürlich auch die Teilhabe an Social Media.
Notizen machen ist gerade total angesagt bei Apfel-Fleger. Ganz ähnlich, wie die schon vorgestellte App Quick Capture, hilft dir auch eMail Me. Von den Funktionen her, setzt eMail Me dem ganzen noch das digitale Sahnehäubchen auf. Denn damit kannst du auch Audioaufnahmen notieren und an vorher festgelegte Mailadressen versenden. Und sie kann noch einiges mehr. Was, das erfährst du in dieser Ausgabe des Apfel-Fleger live Podcasts.
Und wie immer: Apfel-Fleger verdient nichts daran, diese Bezahl-App vorzustellen. Alles echte Begeisterung!
Wenn du aber den Apfel-Fleger und den live Podcast unterstützen magst, kannst du das gerne via Pay Pal tun. Einfach einen Betrag deiner Wahl an j.fleger@gmx.de senden.
Du kennst dein iPhone von Apple sicherlich auch eher als das Schweizer Messer in Sachen Digitaltechnik. Dabei denken viele im ersten Moment an die großartigen Funktionen als Hilfsmittel im Alltag. Das ist aber längst nicht alles. Dein iPhone kann dir auch prima deine freie Zeit versüßen. Wie das geht und welche Apps empfehlenswert sind, hat der Apfel-Fleger zum Thema eines Vortrages gemacht. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs haben in ihrer Runde Tech4All via Zoom zu einem online-Treffen eingeladen. Und der Apfel-Fleger durfte dabei sein, als Referent. Sei du jetzt auch dabei, als Zuhörer.
Und wenn du den Apfel-Fleger live Podcast gerne finanziell unterstützen willst, sendest du einen freiwilligen Betrag deiner Wahl an j.fleger@gmx.de per Pay Pal. Vielen Dank schonmal dafür!
Manchmal suchst du vielleicht auch eine schnelle Möglichkeit, einen Gedanken, eine Telefonnummer oder die Daten einer gereichten Visitenkarte mal eben zu notieren. Die App Quick Capture hilft dir auf dem iPhone dabei. Blitz schnell kannst du Gedanken aufschreiben, diktieren oder sogar den Text einer Visitenkarte über die Kamera erfassen. Und obendrein ist diese App komplett kostenlos. (Stand März 2022) Was die App so drauf hat und wie du sie geschickt einsetzt, erfährst du in dieser Ausgabe des Apfel-Fleger live Podcasts.
Und wenn du den Apfel-Fleger live Podcast gerne finanziell unterstützen willst, sendest du einen freiwilligen Betrag deiner Wahl an j.fleger@gmx.de per Pay Pal. Vielen Dank schonmal dafür!
Wenn du den Rotor beherrschst, erweiterst du damit die Funktionen von VoiceOver auf dem iPhone enorm. Kein Wunder, dass Apple dem Rotor im Lauf der Jahre immer mehr Funktionen hinzugefügt hat. Der Nachteil dabei: du drehst dir manchmal einen Wolf, bis du ihn bis zur gewünschten Funktion rotiert hast. Die Funktion „“Schnelleinstellungen“ in den VoiceOver-Einstellungen hilft dir, den Rotor zu verschlanken. Wie das genau geht, erfährst du in dieser Ausgabe des Apfel-Fleger live Podcasts.
Und wenn du den Apfel-Fleger live Podcast gerne finanziell unterstützen willst, sendest du einen freiwilligen Betrag deiner Wahl an j.fleger@gmx.de per Pay Pal an den Apfel-Fleger. Vielen Dank schonmal dafür!
Es war immer sehr einfach: In einen beliebigen Fernzug der DB einsteigen und eine Fahrkarte beim Schaffner kaufen. Und zwar ganz ohne Bordzuschlag. Seit dem 1. Januar 2022 ist es damit vorbei. Auch wenn es für schwerbehinderte Reisende noch eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres 2022 gibt, sind Fahrkartenkäufe beim Schaffner passé.
Ein problem? Nicht, wenn du ein iPhone und die App DB-Navigator hast. Damit lassen sich Fahrkarten recht einfach kaufen und beim Zugpersonal vorzeigen. Wie das geht, zeigt dir der Apfel-Fleger in diesem live Podcast.
Das du mit dem iPhone Texte einscannen und dir vorlesen lassen kannst, ist ja fast schon ein alter Hut. Auch wenn das eine echt coole Fähigkeit des kleinen Begleiters ist. Seit iOS 15 kann das jetzt aber auch die Kamera-App von Apple direkt, ganz ohne zusätzliche App. Live Text nennt das Apple und in diesem Apfel-Fleger live Podcast erfährst du, wie du dieses neue Feature mit VoiceOver nutzt.
Alles neue macht … der Oktober. Wenigstens bei Apple. Denn fast schon traditionsgemäß, ist im Oktober 2021 die neue Version Mac OS 12 Monterey des Betriebssystems für den Mac erschienen. Dabei natürlich auch wieder einiges Neue für blinde und sehbehinderte Nutzer. Zugegeben gute Neuerungen und ein paar kleine neue bugs. Die wichtigsten Neuerungen, erkläre ich dir in dieser Ausgabe des Apfel-Fleger live Podcast.
Das Arbeiten mit Tastaturbefehlen ist für viele blinde Menschen toll. Sie erleichtern die Arbeit und machen dich schneller in unserer digitalen Welt. Am Mac kennt man diese Tastenkombinationen schon lange. Aber auch für iPad und iPhone gibt es immer mehr Tastenkombis. Und besonders bei der Ordner- und Dateienverwaltung auf dem iPad, fühlt es sich schon fast an wie im Finder am Mac.
Wie du die Dateien-App schnell und effizient bedienen kannst, zeigt dir der Apfel-Fleger in dieser Folge des Apfel-Fleger live Podcast.
Wie auch in dem im Titel zitierten Fingerspiel für Kleinkinder, musst du mit bis zu vier Fingern oft ganz schön über das Touch-Display deines iPhones tanzen. Dein Ziel dabei: dem iPhone möglichst alle verfügbaren Funktionen zu entlocken! Das klappt für die meisten Nutzer gut. Für manche sind die Fingergesten aber auch einigermaßen beschwerlich, umständlich oder ab und an ganz und gar unnötig. Und tatsächlich gibt es auch Funktionen über Fingergesten, die du wohl eher selten oder gar nicht verwendest. Weshalb diese Gesten dann nicht einfach den eigenen motorischen Fähigkeiten anpassen oder gleich ganz entfernen? Geht das?
Klar geht das! Und der Apfel-Fleger zeigt dir in dieser Ausgabe des live Podcasts, wie du das machst.
Das iPad scheidet unter blinden Apple-Nutzern immer noch die Geister. Braucht man eins oder reicht doch das iPhone? Wo sollen überhaupt die Vorteile liegen? Und ist die Bedienung mit den Fingern auf so einem großen Display überhaupt gut zu machen?
Zugegeben: das sind Fragen, die sich nicht alle in einem Podcast erschöpfend beantworten lassen. Aber ich mache den Versuch, dir die Vorteile durch die gute Bedienbarkeit mit Tastenkombis zu zeigen. Für alle deine anderen Fragen zum iPad, kannst du mich auch gerne direkt kontaktieren.
Jetzt aber erstmal viel Spaß mit deinem möglicherweise ersten Reinschnuppern in die Bedienung eines Apple iPads mit VoiceOver.
Vielleicht hast du dir auf deinem iPhone auch schon einmal eine Liste der Termine gewünscht. Wenige wissen wie’s geht aber die Kalender App von Apple kann das auch. Trotzdem lässt sich das noch besser machen und zwar mit der kostenpflichtigen App Month Calendar. In diesem Apfel-Fleger live Podcast erfährst du, wie die Kalender App eine Terminliste anzeigt und wie Month Calendar funktioniert.
Genau genommen passiert es schon seit Jahren. Schritt für Schritt. Mac OS und iOS wachsen immer mehr zusammen. Mit dem neuen Hauseigenen Computerchip M1 von Apple, geht Apple noch einen großen Schritt weiter in diese Richtung. Denn auf den neuen Macs mit M1-Chip laufen jetzt auch Apps, die du sonst nur auf deinem iPhone oder iPad verwendest. Wie gut das mit VoiceOver funktioniert und wo du diese Apps her bekommst, zeigt dir der Apfel-Fleger in diesem neuen live Podcast.
Seit iOS 14 kannst du bestimmte iPhone-Modelle nicht nur auf der Vorderseite bedienen. Auch Klopfzeichen auf der Rückseite helfen dir, noch mehr aus dem Gerät und den Bedienungshilfen herauszuholen. Höre dir diesen Mitschnitt des Apfel-Fleger live Podcasts im April an und lerne, wie es geht. Die etwas schlechtere Tonqualität tut mir sehr leid und ich hoffe, du verstehst auch bei diesem live-Mitschnitt wieder alles, was du wissen musst.
Auch wenn der großartige Diktiergerätehersteller Olympus die Segel gestrichen hat. Für dich gibt es schon eine Lösung. Die App Sprachmemos auf deinem iPhone, iPad, Mac und auf der Watch. Barrierefrei kannst du Aufnahmen machen und sogar nachbearbeiten. Der Apfel-Fleger zeigt dir in diesem Podcast einige der Möglichkeiten.
Hast du auch schonmal beim tippen von Text mit der Braille-Bildschirmeingabe auf dem iPhone eine Navigation im geschriebenen Text vermisst? Wenn du es dann auch lästig gefunden hast, jetzt extra den Rotor dafür verdrehen zu müssen, dann bist du bei diesem Podcast genau richtig. Mein Freund, der Hypnosetherapeut Thomas Hill, hat mir da von einer Entdeckung erzählt, die du unbedingt auch kennenlernen solltest. Viel Spaß beim hören.
Wenn du gerade einen Text in ein Textfeld auf deinem iPhone geschrieben hattest, war es immer etwas umständlich, diesen Text nochmal zu hören. Etwa mit einem Finger nach links wischen und wieder mit einem Finger nach rechts. Und dann ist der VoiceOver-Fokus hoffentlich noch an der richtigen Stelle gewesen.
Seit iOS 13 ist es damit aber glücklicherweise vorbei. Du kannst jetzt selbst eine Fingergeste definieren, die das für dich viel einfacher erledigt. Wie das geht, erfährst du in diesem Apfel-Fleger Podcast.
Wünschst du dir auch manchmal, das VoiceOver in bestimmten Apps und Situationen schneller oder langsamer spricht? Mit einer anderen Stimme? Mit oder ohne Satzzeichen? Oder oder oder? Das geht jetzt. In iOS 13 hat Apple ein neues Feature Namens Aktivitäten eingeführt. Und diese Funktion erledigt genau das für dich. Du wechselst in eine App und VoiceOver wechselt zu den von dir festgelegten Einstellungen. Praktisch, oder? Wie’s geht, zeigt dir dein Apfel-Fleger in diesem Podcast.
Im Betriebssystem deines iPhone gibt es schon eine Menge Möglichkeiten, Text in Textfelder zu schreiben. Neben den Eingabemodi 2- und 10-Fingersystem, kannst du auch via virtueller Braille-Tastatur und Handschriftmodus Text eingeben. Wobei die Handschrifteingabe in iOS 13 auf Grund eines Softwarefehlers momentan defekt ist. Hoffen wir mal auf das nächste Update.
In iOS 13 findest du eine weitere Methode, noch schneller Text in aktivierte Textfelder einzugeben. „Tippen und Streichen“ heißt die und wie sie für blinde Nutzer mit VoiceOver funktioniert, demonstriert dir der Apfel-Fleger in dieser Ausgabe unseres Podcasts.
für viele blinde iPhone-Nutzer ist es das Ende der Barrierefreiheit des Apple-Smart-Phones: Face ID oder zu deutsch: die Gesichtserkennung. Geht das überhaupt ohne zu sehen? Hat Apple uns blinde Nutzer etwa vergessen? Oder muss ich jetzt auf die Geräte der Konkurrenz ausweichen? Keine Frage: Face ID bewegt die Gemüter.
„Aber warum denn?“ fragt der Apfel-Fleger verwundert. Er benutzt Face ID seit fast zwei Jahren, täglich. Mit Erfolg. Hat der Apfel-Fleger vielleicht ein besonderes Apfel-Gesicht? Muss man ein Apple-Experte sein, um Face ID nutzen zu können? Oder darfst du Face ID immer nur am gleichen Ort in der gleichen Körperhaltung verwenden? ;-)
Fragen, denen dieser auch amüsant gemeinte Podcast nachgeht. Also lass‘ dich überraschen, wie, wo und wann Face ID eine gute Alternative zu allen anderen Sicherheitsmethoden ist.
P.S.: Und denke bitte daran: die Code-Eingabe, also die 4 oder 6 Stellen deines persönlichen Sperrcodes, kannst du auf jeden Fall immer eingeben. Selbst wenn du am Anfang noch ein bisschen übst, mit Face ID klar zu kommen.
Als Apple-Fan weißt du es sicher schon: das jüngste Mitglied der Apple-Familie hört auf den Namen Apple HomePod. Der Apfel-Fleger hat sich natürlich einen geholt. Wie man als VoiceOver-Nutzer bei der Einrichtung vorgeht, das erfährst du in dieser Folge des Apfel-Fleger Podcast. Weiter unten gebe ich dir dann noch ein paar Tipps, welche smarten Funktionen du schon abrufen kannst.
Und hier die versprochenen Tipps, was du schonmal mit dem HomePod ausprobieren kannst:
Hey Siri, spiel das neue Lied von Ed Sheeran
Spiel Musik nach Künstlern, Songs oder Alben.
Hey Siri, spiel Hip-Hop aus den 90-ern
Spiel Musik nach Genre.
Hey Siri, spiel was Fröhliches
Spiel Musik nach Stimmung.
Hey Siri, spiel ähnliche Musik wie Deuter
Spiel Musik, die dir gefällt.
Hey Siri, spiele spanische Musik
Spiel Musik anderer Länder.
Hey Siri, das Lied gefällt mir
Sag dem HomePod, welche Musik dir gefällt, und er spielt mehr davon.
Hey Siri, wer singt diesen Song?
Erfahre mehr über die Musik, die du magst.
Hey Siri, füge das meiner Sport Playlist hinzu
Füge Songs zu deinen Lieblings-Playlists hinzu, indem du es ganz einfach Siri sagst.
Hey Siri, spiel den Apfel-Fleger Podcast
Hör deine Lieblings-Podcasts. Am besten den Bindestrich zwischen Apfel und Fleger mitsprechen.
Hey Siri, schreib Linda „Ich gehe jetzt los“
Schicke und empfange Textnachrichten.
Hey Siri, wie weit ist es bis nach Marburg
Lass dir Entfernungen berechnen.
Hey Siri, füge Artischocken zur Einkaufsliste hinzu
Erstelle Listen, denen andere etwas hinzufügen können, und lege Erinnerungen fest.
Hey Siri, stelle einen Timer auf 5 Minuten
Lass dir Bescheid geben, wenn das Essen fertig gekocht ist.
Hey Siri, erinnere mich an meinen Frisörtermin
Lass dich an alles erinnern.
Hey Siri, wie viel Gramm sind ein Pfund?
Erhalte Messungen und Umrechnungen.
Hey Siri, mach das Licht im Schlafzimmer aus
Steuere dein HomeKit Zubehör.
Hey Siri, was kannst du noch alles?
Dein HomePod kann noch so viel mehr. Frag ihn einfach.
Hörbücher im Daisy-Format zu hören, ist auf den ersten Blick am Mac gar nicht so einfach. Dieses spezielle Format wird von den Blindenhörbüchereien angeboten. Und wer alle Vorteile davon nutzen will, also Überschriften direkt anspringen oder sogar zu bestimmten Seitenzahlen im Buch blättern, der kommt an einem echten Daisy-Abspieler nicht vorbei. Thomas Stege aus Berlin hat sich bei diesem Thema um den Mac verdient gemacht. Er hat, gemeinsam mit einem App-Entwickler, ein solches Programm für den Mac veröffentlicht. In diesem Podcast stellt er sein Programm namens Legantoo vor. Den Download und noch mehr Infos gibt es auf der Internetseite zur App.
Seeing AI ist eine ziemlich geniale App für dein iPhone, dass dir hilft, deine Umwelt zu erkennen. Und das auf ganz verschiedene Weisen. Seeing AI vereint dazu gleich mehrere Apps: Dokumenten-Scanner, Personenbeschreiber, Geldscheinerkenner, Umgebungsbeschreiber, Farblesegerät, Lichtdetektor und Barcode Reader.
Dabei splittet sich die Dokumentenerkennung nochmal in drei hilfreiche Tools:
• Es lassen sich Dokumente einscannen, wie vom KNFB-Reader her gewohnt.
• Es gibt eine Handschrifterkennung, allerdings noch im Experimentierstadium.
• Und es gibt eine Texterkennung on the fly. Alles wird vorgelesen, was an Text vor die Linse kommt, ganz ohne ein Foto auslösen zu müssen. Und das funktioniert prima.
In diesem Podcast zeige ich dir alle Funktionen und vielleicht springt ja etwas von meiner Begeisterung über diese neue Freiheits-App zu dir über! Aus meiner Sicht, wirklich eine der überragendsten Apps, die seit einiger Zeit erschienen sind. Prädikat: sehr wertvoll!
Hier gibt’s Seeing AI im App-Store.
Wiedermal hat Apple ordentlich für Aufruhr gesorgt: Ein iPhone ohne Home-Taste? Alles soll nur noch über Gesichtserkennung funktionieren? Und können blinde Menschen denn dann noch mit dem iPhone umgehen? Braucht man überhaupt so ein teures iPhone?
Alles Fragen, denen ich in dieser Podcast-Folge nachgehen werde. Ich führe dir ganz praktisch vor, wie gut du das neue iPhone X mit Face ID bedienen kannst. Du erfährst außerdem, wie du auch ganz ohne Home-Taste klar kommst.
Einen Touch Screen bedienen, obwohl du gar nicht siehst, was du da tust? Geht das wirklich? Und kannst du das auch?
Dieser Audiobeitrag erklärt allen absoluten Einsteigern die grundsätzliche Bedienweise des iPhone mit der Bedienungshilfe VoiceOver für blinde Nutzer und führt sie praktisch vor. Ich zeige dir, dass es sehr gut geht und gebe ein paar Tipps wie.
F-Tasten ade, scheiden tut weh? Ist das wirklich so? Apple geht mit dem neuen MacBook Pro 2016 mal wieder als erster einen neuen Weg und verzichtet bei der Tastatur auf die F-Tasten oberhalb der Zifferntasten und ersetzt sie durch die Touch Bar. Wie erwartet, ging nach der Vorstellung ein Raunen durch die Computerwelt. Die einen können sich eine Tastatur ohne F-Tasten nicht vorstellen, die anderen freuen sich über die neuen Möglichkeiten. Doch was ist diese Touch Bar eigentlich genau? Was ist mit Nutzern von VoiceOver? Funktioniert die Touch Bar für diese Anwender überhaupt und wie? Fragen, die dir in dieser Folge des Apfel-Fleger-Podcasts beantwortet werden.